Edelhof Ricklingen
Edelhof Ricklingen
Der Edelhof Ricklingen ist die einzige noch fast geschlossen erhaltene Gutsanlage in Hannover. Auf Grundmauern aus dem 13. Jahrhundert wurde um 1750 das Hauptgebäude errichtet. Wie damals üblich, pflanzten die Bauherren hinter den zweieinhalbstöckigen Fachwerkneubau eine Blutbuche. Dieser prächtige Baum war also, als Wolfgang Amadeus Mozart 1756 auf die Welt kam, schon mindestens zehn Jahre alt. Heute ist sie mit fast 300 Jahren der wohl markanteste Baum im Edelhofpark.
Ab 1854 erweiterte Friedrich Curd v. Alten den Garten um das Gutshaus zu einem Landschaftspark. Er stand als Oberkammerherr in den Diensten des oldenburgischen Hofes. Mit viel Liebe und dem architektonischen und gärtnerischen Stilempfinden seiner Zeit, baute er den Edelhof für sich und seine Familie zum sommerlichen Landsitz aus. Nach und nach wurden die bis an das Gutshaus reichenden Wiesen und Weiden der Ricklinger Vormarsch zum Park. Die Beeke, die heute den etwa 7 ha großen Park im Osten begrenzt, floss damals noch mitten hindurch.
Vor allem entlang des Weges an der südlichen Parkgrenze, lassen sich verschiedene große Bäume aus dieser Zeit bewundern: Roteichen aus Amerika (erkennbar an den spitzen Blättern), Stileichen, Buchen und Kastanien. Die kugelförmig wachsende sehr seltene Süntelbuche in der Mitte der großen Wiese ist jünger und wurde vor etwa 30 Jahren von Friedrich Curds Ururenkel Victor Jürgen v. der Osten gepfl anzt. Die Streuobstwiese, mit vielen verschiedenen alten Apfelsorten, entstand nach dem Krieg aus einer Parkwiese, um Äpfel auf den Tisch zu bekommen. So ist der Edelhofpark ein Ort lebendiger Geschichte. Zahlreiche Wildtiere lieben dieses besondere Biotop genauso wie das neugierige Besucherauge. Mit jedem Blicken, Riechen, Lauschen lässt sich hier Ungeahntes entdecken. Und vielleicht hat auf seinen Reisen durch Europa Mozart schon persönlich unter der Blutbuche musiziert – alt genug wäre sie ja.
Heute ist der Edelhofpark ein Gartendenkmal. Durch die Gründung der Stiftung Edelhof Ricklingen hat Victor Jürgen v. der Osten schon 1994 dazu beigetragen, dass der Edelhof mit seinem Park erhalten und die Parktore regelmäßig für Kulturveranstaltungen geöffnet werden können.
Romantik Bad Rehburg
Romantik Bad Rehburg
Die ehemals königlichen Kuranlagen von Bad Rehburg sind ein in Deutschland einzigartiges Bau und Kulturdenkmal aus der Zeit der Romantik. Mit seinen heilenden Quellen lockte der damals als „Madeira des Nordens“ bekannte Ort sogar das hannoversche Königshaus zur Gesundung und zum Vergnügen an.

In dem einladenden Ensemble aus Wandelhalle, Badehaus mit Museum und der Friederikenkapelle kann hier Kultur in königlichem Ambiente erlebt werden.
www.rehburg-loccum.de/romantik-in-bad-rehburg/
Friedrich-Stolberg-Allee 4
31547 Rehburg-Loccum
Rittergut Eckerde I
Rittergut Eckerde I
Der Gutspark Rittergut Eckerde I begeistert in seiner jetzigen Gestaltung seit 2002 die Besucher. Von Mai bis Oktober öffnet die Familie v. Heimburg an jedem 1. Sonntag im Monat die Pforten.
Der Park wurde im 19. Jahrhundert angelegt. Ab dem Jahr 2000 wurden mit großem Engagement Wege freigelegt, der Hausgraben entschlammt und Blickachsen in die Landschaft geschaffen.
Heute zählt der Park zu den schönsten historischen Landschaftsgärten Niedersachsens. Mit seinen Solitären ist er ein Kleinod für Dendrologen. All jene, die die Schönheit der gestalteten Natur lieben, begeistert der Park durch sein Farbspiel, so dass besonders im Herbst eine schöne Pracht entfaltet wird.
Das Träume wahr werden können, zeigt auch das Projekt Oper auf dem Lande. Schon lange hatte Karin von Heimburg die Idee, eine Opernaufführung im Stile des englischen Glyndebourne im Park zu verwirklichen. Mit der Unterstützung durch die Stiftung Edelhof Ricklingen und die engagierten Künstlerinnen und Künstler, konnte dieser Traum verwirklicht werden.
Gartenführungen von Mai bis Oktober immer am 1. Sonntag im Monat, in der Zeit von 12:00 bis 18:00 Uhr.
Anmeldung von Gruppen außerhalb der festen Termine nur nach telefonischer Anmeldung: 05105 1413 (Anno von Heimburg)